Planen Sie eine Reise nach Dresden? Entdecken Sie die aktuellen Angebote der Dresden Information und erleben Sie unvergessliche Tage in der sächsischen Hauptstadt:
Der Körnerplatz entstand in seiner heutigen Form Ende des 19. Jahrhunderts aus einem alten Dorfkern. Zahlreiche Fachwerkhäuser kennzeichnen noch die ursprüngliche Bebauung; hinzu gekommen sind eine Reihe mehrgeschossiger Wohngebäude aus der Gründerzeit. Im Erdgeschoss befinden sich meist Geschäfte – oft Handwerk oder Kunsthandwerk, Genussmittel, Buch- und Musikhandlungen. Die Gegend rund um das Blaue Wunder ist ein tradierter Handelsplatz und heute beliebtes Einkaufsviertel außerhalb der Innenstadt. Dresdner wie Touristen schätzen den Stadtteil Loschwitz, zu dem der Körnerplatz gehört, als Ausflugsziel. Bis heute gilt Loschwitz als Künstlerviertel: Hier befindet sich das Kunsthaus Dresden und auf dem Loschwitzer Friedhof findet man die Namen berühmter Maler, Musiker und Schriftsteller, die sich einst im Villenviertel niedergelassen haben.
Gegenüber befindet sich der Stadtteil Blasewitz mit dem ebenso bekannten Schillerplatz.
Verkehrsanbindung:
Straßenbahnlinien 12, 46 bis Haltestelle Schillerplatz
Buslinien 61, 63, 84 bis Haltestelle Körnerplatz
Stand: 27.7.2023
Körnerplatz auf der Karte:
Sie haben die Nutzung der Landkarte auf dieser Website deaktiviert.
Für die Anzeige der Karte aktivieren Sie bitte "OpenStreetMap" in unserem »Consent-Banner«.
(Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Der Kartenausschnitt kann auch durch Ziehen mit der Maus bewegt werden.)